BK-HK Ermittlung der Kalkulationsbasen
Allgemein
Mit diesem Modul können Sie die Basen für die Vorschreibung im Bereich BK / HK kalkulieren. Dafür greift das System auf Daten der Vorjahre zu und erhöht dann die Kosten um einen gewissen Prozentsatz oder Betrag. Diese Basen werden dann im d+ RW eingetragen.
Sie erreichen das BK / HK - Modul aus dem Hauptmenü.
Des Weiteren finden Sie die BK-HK Ermittlung der Kalkulationsbasen und die BK-HK Kostenaufstellung über den entsprechenden Menüpunkt im Objektmenü. Diese BK / HK - Listen enthalten dann allerdings nur die Daten zum gewählten Objekt.
BK-HK Ermittlung der Kalkulationsbasen
Für die Berechnung der Betriebs- und Heizkosten werden zuerst die Einstellungen für die Kalkulation vorgenommen.
Bei Basis Jahr müssen Sie jenes Jahr eintragen, von welchem aus die Ermittlung berechnet werden soll. Im Normallfall ist dies das aktuelle Jahr -1.
Beispiel: Die BK-HK Ermittlung soll für das Jahr 2022 gemacht werden. Wir befinden uns derzeit im Jahr 2021. Deshalb sollte hier beim Basis Jahr das Jahr 2020 gewählt werden, da das aktuelle Jahr nicht vollständig ist und es macht keinen Sinn, von einem unvollständigen Jahr aus eine Hochrechnung zu machen.
Bei Ermittlung per kann das Datum für den Zeitpunkt der Ermittlung eingetragen werden. Im Normallfall ist dies immer der 01.01. zum nächsten Jahr, gegebenenfalls kann auch der 01.07. herangezogen werden. Wollen Sie beispielsweise die BK-HK Ermittlung für das Jahr 2022 durchführen, geben Sie hier 20220101 ein (also Format yyyymmdd).
Das Objekt, für welches die Ermittlung gemacht werden soll, kann im entsprechenden Feld eingegeben werden. Ansonsten werden alle Objekte des oben rechts ausgewählten Mandanten angezeigt.
Daneben haben Sie diverse Möglichkeiten zum Runden der Beträge. Hier können Sie wählen, ob Sie Nicht runden, Runden auf 10€ (empfohlen) oder Runden auf 100€ wollen. Dazu können Sie noch wählen, ob Sie Aufrunden (empfohlen) oder Abrunden möchten. Da es sich bei dieser Kalkulation um eine Schätzung handelt, wird eine Rundung auf jeden Fall empfohlen.
Aktivieren Sie die Checkbox Protokoll anzeigen, sehen Sie im Kalkulationsbericht jene Kostenarten, welche noch nicht konfiguriert wurden.
Über Aktivierung der Checkbox Nach Verbrauch ermitteln wenn möglich wird nach dem tatsächlichen Verbrauch kalkuliert und nicht nach den Kosten, die gebucht worden sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Konf. Verbrauch.
Die Werte rechts neben dem Rundungsbereich können in der Konfigurationstabelle „BKHK_Kalkulation_Konfig“ (Nr. 1405) eingegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Konfigurationstabellen.
Weitere Einstellungen für die BK / HK Ermittlung finden Sie über die sechs Schaltflächen auf der rechten Seite.
Haben Sie Ihre Einstellungen getroffen, können Sie prüfen, ob alle nötigen Konfigurationen gemacht wurden. Klicken Sie dazu auf Prüfe Konfiguration. Dabei öffnet sich ein Dialog.
In diesem Bereich wird Ihnen auch angezeigt, ob die notwendigen Daten im d+ RW vorhanden sind. Wenn Sie für das nächste Jahr kalkulieren, müssen die entsprechenden Daten auch im d+ RW übernommen worden sein. Dies erledigt im Normalfall die Buchhaltung.
Wenn hier Daten fehlen, sehen Sie dies in der Spalte Information.
Sind nun alle Konfigurationen vollständig gemacht, können Sie mit Klick auf die entsprechende Schaltfläche die Ermittlung starten. Dies kann beim ersten Mal unter Umständen etwas dauern. Wurde eine Kalkulation durchgeführt, sehen Sie dies in der Liste. Mit Doppelklick auf einen Eintrag öffnet sich dann der entsprechende Bericht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Bericht BK-HK Kalkulation.
Neben der Liste können Sie mit Klick auf die entsprechende Schaltfläche außerdem zum Objekt springen. Markieren Sie dazu in der Liste jenen Datensatz, bei welchem das gewünschte Objekt zugeordnet ist und klicken Sie anschließend auf Zum Objekt. Mit Klick auf Notizen können Sie Notizen für das Objekt und das aktuelle Ermittlung per – Datum entsprechend dem in der Liste markierten Datensatz erfassen. Hier werden beispielsweise Hinweise dazu gemacht, dass es zu „außerordentlichen“ Beträgen gekommen ist. Diese Notizen werden dann im Bericht mitangedruckt.
Konf. Kostenarten
Hier können Sie die Kostenarten für die BK / HK Ermittlung konfigurieren. Dabei werden die Kostenarten jeweils einem Textkennzeichen (BK, HK, Lift, IK, etc.) zugeordnet. Das bedeutet, dass alle Kostenarten, die einem Textkennzeichen zugeordnet wurden, für die Bildung der Summen der jeweiligen Textkennzeichen herangezogen werden.
Wenn bestimmte Kostenarten gewissen Textkennzeichen objektbezogen anders zugeordnet werden sollen, kann das betreffende Objekt/VEH in der dafür vorgesehenen Spalte eingetragen werden. Ist hier jedoch der Wert -1 eingetragen, gilt diese Konstellation für alle Objekte/VEHs, für welche keine eigene Konfiguration erstellt wurde.
Im rechten Bereich können Sie die Auswahl treffen, ob Sie Alle oder nur die Kostenartenkonfigurationen des aktuellen Mandanten angezeigt haben möchten. Darunter müssen Sie das Ermittlungsjahr auswählen. Mit den grünen Pfeilen können Sie Jahre nach vor- bzw. zurückspringen. Mit Klick auf Import aus FIBU Symbole können Sie alle FIBU Symbole aus dem Rechnungswesen importieren. Bei Import aus FIBU holen Sie alle Kostenarten aus dem Rechnungswesen. Mit Klick auf Hinzufügen können Sie eine neue Kostenart manuell hinzufügen und mit Klick auf Entfernen wird die in der Liste markierte Kostenart gelöscht.
Um die Einstellungen hier zu erleichtern, gibt es die beiden Informationslaschen fibusy Übersicht und bnsy Übersicht.
In dieser Lasche sehen Sie eine Übersicht über die Fibu-Symoldatei. Dies ist also eine Auflistung der ArtKZ mit den dazu konfigurierten Kostenarten.
In dieser Lasche sehen Sie eine Übersicht über die bnsy-Symboldatei. Dies ist also eine Auflistung nach Jahren, welche Typus mit welchen TextKZs konfiguriert wurden.
Die Kostenartkonfiguration muss für das aktuelle Jahr, das Basisjahr, das Basisjahr -1 und das Basisjahr -2 und das Jahr, welches bei Ermittlung per eingetragen ist, erstellt werden. Dafür gibt es die Schaltfläche Kopiere Konfig., bei welcher das gewünschte Jahr eingetragen werden kann. Dabei werden alle aktuellen Kostenartkonfigurationen in das eingegebene Jahr kopiert.
Konf. Erhöhung
Diese Konfiguration dient dazu, die angefallenen Kosten im Basisjahr um einen gewissen Faktor für das gewünschte Ermittlungsjahr zu erhöhen. Hier können Sie diverse Erhöhungen eingeben, welche dann für die BK/HK-Kalkulation herangezogen werden.
Das System stellt verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Erhöhungen anzugeben.
-
Prozent: z. B. 105 🡪 bedeutet, dass die aktuell angegebene Kostenart um 5% erhöht wird
-
Betrag: z. B. 35 🡪 bedeutet, dass die aktuell angegebene Kostenart um 35€ erhöht wird
-
Fixbetrag: z. B. 450 🡪 bedeutet, dass die aktuell angegebene Kostenart mit dem fixen Betrag 450€ angenommen wurde (wird beispielsweise verwendet, wenn im Basisjahr für diese Kostenart kein Wert zur Verfügung steht)
Die Erhöhungen können objektweise bzw. objektübergreifend definiert werden. Das selbe gilt für Verrechnungseinheiten.
-
Objekt: -1 gilt für alle Objekte. Für Ausnahmen muss die jeweilige Objektnummer eingetragen werden.
-
VEH: -1 gilt für alle Verrechnungseinheiten. Für Ausnahmen muss die jeweilige Verrechnungseinheit eingetragen werden.
-
Kostenart: 0 gilt für alle Kostenarten pro ArtKZ. Für Ausnahmen muss die jeweilige Kostenart Nr. eingetragen werden.
Generell gilt: je genauer die Spezifikation der Zuordnungen, desto höher die Priorität. Das heißt, eine spezielle Kostenart hat immer höhere Priorität als die Kostenart 0. Genauso hat ein spezielles Objekt höhere Priorität, als die Eingabe -1.
Konf. Sonderposten
In dieser Konfiguration können Sonderbelastungen, die nur in bestimmten Jahren vorkommen, neutralisiert werden. Dazu wird zu dieser ArtKZ/Kostenart-Kombination ein Betrag eingegeben.
Beispiel 1: Im Jahr 2020 musste beim Objekt 121 ein neuer Container angeschafft werden. Das bedeutet, dass dann mit 500,-€ zu viel kalkuliert werden würde. Um dies zu neutralisieren, geben Sie folgendes ein.
Beispiel 2: Im Jahr 2020 wurde beim Objekt 121 eine Versicherungssumme von 27.000,-€ erstattet. Das bedeutet, dass dann mit 27.000,-€ zu wenig kalkuliert werden würde. Um dies zu neutralisieren, geben Sie folgendes ein.
Konf. UstKZ
In dieser Konfiguration werden den Textkennzeichen die UstKZ und die Schlüssel zugeordnet. Diese Konfiguration ist nur dann notwendig, wenn Sie die erstellte Kalkulation direkt in das d+ RW exportieren wollen. Hier wird pro Objekt und TextKZ das dazugehörige UstKZ definiert. Dies ist notwendig, da Lokale mit einem anderen Steuersatz abgerechnet werden. Mithilfe dieser Konfiguration stellt das System die Werte direkt mit dem richtigen UstKZ in die Tabelle dbo.CPI_BNOBKALK. Die jeweilige Summe wird in die entsprechende Zeile mit dem gleichen Objekt und TextKZ geschrieben.
Konf. Verbrauch
In dieser Konfiguration wird der Verbrauch der einzelnen Objekte und VEHs eingetragen. Der Verbrauch kann auch automatisiert ermittelt werden. Dazu werden die Zahlen aus dem Menüpunkt Konf. Verbrauch aus der Lasche Verbrauch Konfiguration herangezogen. Das System schaut zuerst nach, ob die aktuelle Kostenart mit Objekt, ArtKZ und Jahr konfiguriert wurde. Danach geht das System auf die Energieart und den Verbrauch und multipliziert diese mit dem dazugehörigen Preis. Der Preis ergibt sich aus der Konfiguration Energieart Konfiguration (zweite Lasche). Hier werden alle Energiearten mit den dazugehörigen Preisen definiert. Wird keine gültige Konfiguration gefunden, wird der gebuchte Aufwand herangezogen (wie sonst auch). ACHTUNG! Wurde die Konfiguration Energieart Konfiguration gemacht, gibt es die Möglichkeit, den Verbrauch direkt aus dem d+ RW zu importieren. Dazu muss ein SQL-Job eingerichtet werden. Kontaktieren Sie dazu bitte die CP Solutions GmbH. Die Kalkulation nach Verbrauch funktioniert natürlich nur dann, wenn der Verbrauch im d+ RW auch gebucht wird. Dies funktioniert im d+ RW bzw. im d+ OM mit den Feldern Energieart und Energieeinheit.
Konf. Basen verringern
Diese Konfiguration dient dazu, dass für einzelne Posten erlaubt werden kann, die Kosten in der Kalkulation zu verringern. Da dies nicht der Standard ist, muss eine Konfiguration in diesem Bereich explizit aktiviert werden.
Ist das Verringern der Basen nicht aktiviert, wird bei der Vorgeschlagenen Basis für xxx beim Betrag der Betrag des aktuellen Jahres angegeben, auch wenn der kalkulierte Betrag eigentlich geringer wäre.
Ist das Verringern der Basen aktiviert, wird bei der Vorgeschlagenen Basis für xxx beim Betrag der kalkulierte Betrag angegeben, obwohl dieser geringer ist, als der Wert des aktuellen Jahres. Dies ist jedoch nicht der Standard.
Es gibt hier die Möglichkeit, die Basen über Objekt/VEH und TextKZ zu verringern. Die TextKZ können in der Konf. Basen verringern eingegeben werden. Standardmäßig wird das TextKZ auf -1 gesetzt. Das bedeutet, die Konfiguration ist für alle TextKZ gültig.
Bericht BK-HK Kalkulation
Hier sehen Sie nun die berechnete Ermittlung. Der Bericht wird in verschiedene Bereiche eingeteilt.
Nr. 1: In diesem Bereich sehen Sie die Daten zum Objekt. Ermittlung per 20220101 zeigt, für welches Jahr die Ermittlungen durchgeführt wurden. Daneben wird das Basisjahr, von welchem aus kalkuliert wurde, angezeigt. Nutzfläche und Nutzwerte werden darunter angezeigt.
Nr. 2: Hier sehen Sie die zur Berechnung herangezogenen Kostenarten. Diese werden wie konfiguriert aufgeteilt in IK, BK und HK.
Nr. 3: In diesem Bereich sehen Sie die vorherigen Jahre und die dazugehörigen Kosten, welche im jeweiligen Jahr angefallen sind.
Nr. 4: Dies ist das Basisjahr, aufgrund dessen die Kalkulation/Hochrechnung durchgeführt wird.
Nr. 5: Hier sehen Sie das aktuelle Jahr. Da dieses noch nicht vollständig ist, wird es nur informativ angezeigt und nicht für die Kalkulation herangezogen. Generell gilt: wenn ein Betrag rot und mit Ausrufezeichen dargestellt wird, zeigt das System an, dass der kalkulierte Betrag für die nächste Vorschreibung kleiner ist, als die bereits angefallenen Kosten im aktuellen Jahr. Das bedeutet, Sie sollten hier eine etwas größere Erhöhung durchführen.
Nr. 6: Hier sehen Sie den kalkulierten Ansatz für das Ermittlungsjahr. Die Differenz wird rot oder grün angezeigt, je nachdem, ob der kalkulierte Ansatz höher oder niedriges als das Basisjahr ausfällt.
Nr. 7: In diesem Bereich werden Erhöhungen bzw. Senkungen von den Betriebs- oder Heizkosten als Betrag und in % dargestellt.
Nr. 8: Hier sehen Sie den Betrag, welcher für die Betriebs- oder Heizkosten kalkuliert wurde und welcher eingehoben werden soll.
Unter den einzeln aufgelisteten Kostenarten gibt es noch die Summe gesamt. Bitte beachten Sie, dass es sich hier immer um die Summen für das gesamte Objekt handelt, die dann im Zuge der Vorschreibung im d+ RW auf die einzelnen Bestandnehmer aufgeteilt werden.
Auf der nächsten Seite des Berichts sehen Sie eine Übersicht darüber, welche Kostenarten für die Kalkulation konfiguriert wurden und welche nicht.
Auf der letzten Seite des Berichts werden die Notizen angezeigt.
Kostenmeldung
Die Kostenmeldung finden Sie im Hauptmenü unter Objekte 🡪 Finanzen 🡪 Kostenmeldung.
Hier kann konfiguriert werden, welche Kennzeichen in der Buchhaltung welchen Kosten entsprechen. Darauf folgend kann automatisch per E-Mail eine aufgeschlüsselte Kostenmeldung (.csv-Datei) verschickt werden (z. B. Energie, Warmwasser, Kaltwasser, Fernwärme, etc.).
Im Bereich Parameter können Sie das Jahr und den Sachbearbeiter für die Kostenmeldung wählen. Zudem kann eine Anlage angegeben werden. Darunter kann der Speicherort für die entstehende .csv-Datei werden und ein Dateinamen Präfix angegeben werden.
Im Bereich Objekte können Sie jene Objekte über das blaue Plus hinzufügen, für welche die Kostenmeldung erstellt werden soll. Über das rote Minus können hinzugefügte Objekte wieder entfernt werden.
Im Bereich Konfiguration unter Vorgaben kann definiert werden, mit welchen Werten gewisse Platzhalter in der resultierenden SQL-Anweisung befüllt werden sollen, wenn eine neue Konfiguration erstellt wird. Sie können einen Namen für die Kostenmeldung vergeben sowie den Datentyp angeben. Select können Sie mit einer Art Abfrage (z. B. SUM(ifb.IFB_BRUTTOBETRAG) - SUM(ifb.IFB_USTBETRAG)) befüllen. Zudem können Sie hier die gewünschten Kontonummern und Kostenarten eintragen. Mit Klick auf Neu können Sie die gewählten Vorgaben nun als Zeile für die Konfiguration hinzufügen. Bei Rückblick kann festgelegt werden, für wie viele Jahre rückwirkend Kostenmeldungen zum Vergleich angezeigt werden sollen.
Hier können Sie Einstellungen für den Versand per Mail vornehmen. Es können Empfänger, *CC‑*Empfänger sowie BCC-Empfänger angegeben werden. Daneben können Sie den Mailtext auswählen. Weitere Informationen zu den Mailtexten finden Sie im entsprechenden Handbuch.
Hier sehen Sie zudem, wer wann welches Jahr, welches Objekt und welchen Dateinamen (betreffend der Kostenmeldung) hinzugefügt und / oder geändert hat.
Der Menüpunkt Kostenmeldung ist mit der Berechtigung „Kostenmeldung (Hauptmenü)“ (Nr. 270120) versehen.
Berechtigungen
bzgl. Konfigurationstabellen
101010 BKHK_Kalkulation_Verbrauch (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle BKHK_Kalkulation_Verbrauch mit der Nummer 1402
ermöglicht.
101015 BKHK_Kalkulation_Erhöhung_Manuell (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle BKHK_Kalkulation_Erhöhung_Manuell mit der Nummer
1407 ermöglicht.
101026 BKHK_Klakulation_Erhöhung (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle BKHK_Klakulation_Erhöhung mit der Nummer 1400
ermöglicht.
101027 BKHK_Übersicht Export Webclient / DMS (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle BKHK_Übersicht Export Webclient / DMS mit der
Nummer 1410 ermöglicht.
101036 BKHK_Kalkulation_UstKZ_Schlues (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle BKHK_Kalkulation_UstKZ_Schlues mit der Nummer 1406
ermöglicht.
101044 BKHK_Kalkulation_Konfig (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle BKHK_Kalkulation_Konfig mit der Nummer 1405
ermöglicht.
101092 BKHK_Kalkulation_Energieart (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle BKHK_Kalkulation_Energieart mit der Nummer 1403
ermöglicht.
101102 BKHK_Kostengruppen (Konfigurationstabelle) *Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle BKHK_Kostengruppen mit der Nummer 1404 ermöglicht.
101128 BKHK_Kalkulation_Kostart (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle BKHK_Kalkulation_Kostart mit der Nummer 1401
ermöglicht.
101129 BKHK_Kalkulation_Basen_verringern (Konfigurationstabelle)
Steuert den Zugriff auf die Konfigurationstabelle:
BKHK_Kalkulation_Basen_verringern.
101171 BKHK ArtKZ(Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle BKHK ArtKZ 1420 ermöglicht.
101187 OSC-BK-HK-IK Typuskonfig (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle OSC-BK-HK-IK Typuskonfig 300050 ermöglicht.
bzgl. Berichte
53037 Objektmenü Eintrag BK/HK Kalkulationsbericht (Objektmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag HK/BK Kalkulationsber. im
Objektmenü.
270105 Bericht BK-Veränderung (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Benutzer den Berichte BK Veränderung
einsehen.
270106 Bericht BK-HK Kalkulation (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Benutzer den Berichte BK HK
Kalkulation einsehen.
270220 BK Veränderung (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung kann der Nutzer den Bericht BK Veränderung
aufrufen.
270223 BK/HK 5 Jahresübersicht (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung kann der Nutzer den Bericht BK-HK 5
Jahresübersicht aufrufen.
Sonstige
6002 BK und Kalkschlüssel verändern
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer die Betriebskosten und
Kalkulationschlüssel um Texte erweitern.
50253 BK/HK Export
Schaltet die Schaltfläche Export in der BK/HK Kalkulation frei.
53035 Objektmenü Eintrag HK/BK Entwicklung (Hauptmenü, Objektmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag HK/BK Entwicklung im
Objektmenü.
53036 Objektmenü Eintrag BK-Veränderung (Objektmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag BK-Veränderung im Objektmenü.
270110 BK/HK Kostenaufstellung (Hauptmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag BK/HK Kostenaufstellung im
Hauptmenü.
270120 Kostenmeldung (Hauptmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag Kostenmeldung im Hauptmenü.
Globale Variablen
430 GLOBAL_WEBCLIENT_VORHANDEN
= 0 (WebClient nicht vorhanden)
= 1 (WebClient vorhanden)
Wenn dieser Parameter aktiv ist (= 1), passiert Folgendes:
Die BK/HK Abrechnungen können in das WebPortal exportiert werden; eine
entsprechende Schaltfläche wird aktiv. Bei den Finanzamtbestätigungen
und bei den Arbeiten wird dem Benutzer die Frage gestellt, ob die
Anwendung diese zusätzlich in das WebArchiv ablegen soll.
32640 GLOBAL_OSC_BK_HK_IK_BELEGE_KONVERTIEREN
= 0 (Nein, Belege werden NICHT ins OSC konvertiert)
= 1 (Ja, Belege werden ins OSC konvertiert)
Konfigurationstabellen
1400 BKHK_Klakulation_Erhöhung
Diese Konfiguration wird im Modul BK/HK Kalkulation verwendet. Hier
werden die Erhöhungssätze eingetragen mit denen die Kostenarten für die
Kalkulation im nächsten Jahr erhöht werden. Es ist nicht notwendig diese
Sätze direkt in dieser Konfiguration zu ändern, da dafür eine eigene
Maske im BK/HK Kalkulationsmodul bereitgestellt wurde.
1401 BKHK_Kalkulation_Kostart
Diese Konfiguration wird im Modul BK/HK Kalkulation verwendet. Hier
werden die ArtKZ/Kostenarten Kombinationen den TextKZ im d+ zugewiesen.
Damit weis die Kalkulation auf welche Ziele welche Kosten aufsummiert
werden. Es ist nicht notwendig diese Sätze direkt in dieser
Konfiguration zu ändern, da dafür eine eigene Maske im BK/HK
Kalkulationsmodul bereitgestellt wurde.
1402 BKHK_Kalkulation_Verbrauch
Diese Konfiguration wird im Modul BK/HK Kalkulation verwendet. Hier
wird der Verbrauch pro Objekt und Kostenart eingetrgen bzw. direkt vom
d+ übernommen. Dieser Verbrauch dient dazu gewisse kostenarten über den
echten Verbrauch zu ermitteln und nicht über die Akontierung in der
FIBU. Es ist nicht notwendig diese Sätze direkt in dieser Konfiguration
zu ändern, da diese per JOB direkt aus dem d+ eingelesen werden können.
(OPTIONAL)
1403 BKHK_Kalkulation_Energieart
Diese Konfiguration wird im Modul BK/HK Kalkulation verwendet. Hier
werden die verschiedenen Energiearten mit Einheit und Preis hinterlegt.
Diese Daten dienen dazu, die Kalkulation nach Verbrauch durchführen zu
können. Es ist nicht notwendig diese Sätze direkt in dieser
Konfiguration zu ändern, da dafür eine eigene Maske im BK/HK
Kalkulationsmodul bereitgestellt wurde.
1404 BKHK_Kostengruppen
Diese Konfiguration wird im Modul BK/HK Kalkulation verwendet. In
dieser Konfiguration werden die TextKZ Bezeichnungen pro Typus
gespeichert. Diese dienen dazu, dem SB in der Maske eine einfachere
Zuweisung zu ermöglichen. Es ist nicht notwendig diese Sätze direkt in
dieser Konfiguration zu ändern, da dafür eine eigene Maske im BK/HK
Kalkulationsmodul bereitgestellt wurde. Diese Daten werden automatisch
eingelesen.
1405 BKHK_Kalkulation_Konfig
Standardeinstellunge für die BK/HK Kalkulation.
* Kalkulationsart KZ = Art in der Tabelle bnobkalk für BK/HK
(bnobkalk.art) - Standard = 20
* Standardwert runden (1=aufrunden, 2=abrunden) - Standard = 1
* HeizungsArt KZ = ArtKZ für die Heizung zur Berechnung nach
Verbrauch - Standard = 30
* FIBU Symbol von, Alle Buchungen >= werden einbezogen - Standard =
0
* FIBU Symbol bis, Alle Buchungen <= werden einbezogen - Standard =
97
* BK_HK ArtKZs, alle ArtKZ für BK/HK - Standard = 20,21,30,32 -- Ohne
Leerzeichen
1406 BKHK_Kalkulation_UstKZ_Schlues
Diese Konfiguration wird im Modul BK/HK Kalkulation verwendet.
In dieser Konfiguration werden die UstKZ/TextKZ/Schlüssel Kombinationen
gespeichert, die beim Export in der FIBU zum Tragen kommen. Dabei
handelt es sich um die Exporte die noch keine eingetragenen
Kalkulationsbasen haben. Diese Werte werden als Initialisierung
hergenommen für neu angelegte Datensätze. Es ist nicht notwendig diese
Sätze direkt in dieser Konfiguration zu ändern, da dafür eine eigene
Maske im BK/HK Kalkulationsmodul bereitgestellt wurde.
1407 BKHK_Kalkulation_Erhöhung_Manuell
Diese Konfiguration wird im Modul BK/HK Kalkulation verwendet. In
bestimmten Jahren kommen ja Vergütungen bzw. Kosten zustande die nicht
Standard sind. Diese würden jedoch die Kalkulation für das nächste Jahr
verfälschen. In dieser Konfiguration werden diese Kosten eingetragen mit
negativem Vorzeichen und dienen dann als Neutralisation für diese
Sonderbuchungen. Es ist nicht notwendig diese Sätze direkt in dieser
Konfiguration zu ändern, da dafür eine eigene Maske im BK/HK
Kalkulationsmodul bereitgestellt wurde.
1408 BKHK_Kalkulation_Basen_verringern
Bestimmt auf Objektbasis ob bei der BKHK Kalkulation Basen verringert
werden. Standardmäßig werden Basen nicht verringert.
1409 BKHK_5Jahresübersicht
Einschränkungen für den Bericht BK-HK 5 Jahresübersicht.
1410 BKHK_Übersicht Export Webclient / DMS
Diese Konfiguration wird für den Export der HK/BK in den Webclient
verwendet. Wenn Aktiv=1 werden die HK/BK Übersichten direkt in ein DMS
eingecheckt. Wenn Aktiv=0 werden die HK/BK Übersichten in der
Dateiablage abgelegt (ALTE Art). Die Konfiguration dient der
Beschlagwortung der Container.
1420 BKHK ArtKZ
In dieser Konfiguration wird festgelegt welche ArtKZ Betriebskosten
und Heizkosten haben.
1405 BKHK_Kalkulation_Konfig
Standardeinstellungen für die BK/HK Kalkulation.
* Kalkulationsart KZ = Art in der Tabelle bnobkalk für BK/HK
(bnobkalk.art) - Standard = 20
* Standardwert runden (1=aufrunden, 2=abrunden) - Standard = 1
* HeizungsArt KZ = ArtKZ für die Heizung zur Berechnung nach
Verbrauch - Standard = 30
* FIBU Symbol von, Alle Buchungen >= werden einbezogen - Standard =
0
* FIBU Symbol bis, Alle Buchungen <= werden einbezogen - Standard =
97
* BK_HK ArtKZs, alle ArtKZ für BK/HK - Standard = 20,21,30,32 -- Ohne
Leerzeichen